Ich breche um 6:45 vom Parkplatz auf, leider nicht ganz allein, eine grössere Wandergruppe macht sich auch gerade bereit, die lasse ich erst mal vorangehen...
Es geht am Gasthof Gneth vorbei der Markierung folgend zunächst Richtung Göllerhütte / Waldhüttsattel.
Im Wald überhole ich schließlich die Gruppe und kann endlich die Ruhe der Natur ungestört geniessen.
Am Sattel geht es rechts zum Göller.
Ich nehme den linken, wenig begangenen Weg zur Hofalm. Etwas steilerer Aufstieg durch den Wald, dann kommen schon saftige Wiesen und das Gipfelkreuz vom Schnalzstein (1546 m).
Sehr idyllisch hier oben - schöner Ausblick auf den Göller - ausser ein paar Rindviechern ist hier oben niemand...
Es geht weglos über die Almwiesen und durch Latschen, schließlich finde ich wieder eine Markierung.
Der Weg führt etwas exponiert über den Grat der Gamsmauer, dann zur Pollwischalm und am "Roman-Majewski-Weg" bis zum Gipfel des Gippel (1669 m).
Nach vier Stunden Aufstieg bin ich schon etwas geschlaucht, also erst mal Pause...
Weiter geht es den "Treibsteig" hinunter.
Hier komme ich mir schon vor wie in der Fussgängerzone - so viele Leute kommen mir entgegen! Kein Wunder es handelt sich hier auch um den vorwiegend begangenen Aufstieg von St. Aegyd (Hof Zögernitz) aus.
Ich möchte allerdings wieder zurück nach Kernhof. Daher nehme ich nach Abstieg über die steilen Serpentinen eine kreuzende Forststraße und halte mich immer links, bis ich nach einem ziemlichen Hatscher im Gippelbachgraben beim Reintaler-Hof herauskomme.
Von dort geht es durch's Thalerl zurück zum Auto.
Sieben Stunden Gesamtgehzeit - jetzt freu' ich mich auf ein kühles Bier...
Leider kannte ich den neuen Bergrettungssteig noch nicht (hab' ich gerade im Internet gefunden). Führt von der Pollwischalm den Grad entlang zum Gipfel, man spart sich also den Abstieg in die Schütt (Majewski-Weg). Der Bergrettungsteig ist sicher interessanter, habe die Abzweigung übersehen.
AntwortenLöschenAlso - vormerken für die nächste Gippel-Tour!