Sonntag, 15. Juni 2003

Rax – Gamsecksteig


Anreise:
B20 bis Freiland – Hohenberg – B21 Ochsattel – Tiefental – B27 Schwarzau im Gebirge – Singerin – Hinternasswald

Rückfahrt:
B27 bis Kalte Kuchl – weiter über Kleinzell – B18 St. Veit a.d. Gölsen – Traisen – B20 St. Pölten

Die Tour:
Von Hinternasswald (711 m) durch das Reißbachtal bis zur Rehbodenwiese (848 m) – über den Nassriegel zum Nasskamm (1210 m) – vorbei an Zimmermann und Gamsecker Hütte (1330 m) und über den gesicherten Gamsecksteig Aufstieg zur Wegkreuzung am Zahmen Gamseck (1849 m). Im strömenden Regen Abstieg zur Grasbodenalm (1657 m) und in den Bärengraben. Von dort auf der gelben Markierung weiter zum Habsburghaus (1785 m). Abstieg über Zikafahnlgraben und Kaisersteig in den Rehboden und zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit 7 Stunden.

Montag, 9. Juni 2003

Weiße Ois – Gr. Zellerhut


Anreise:
A1 nach Ybbs.
Von Ybbs B25 (Wieselburg – Scheibbs – Gaming) zum Grubberg. B71 nach Neuhaus.

Rückfahrt über Zellerrain nach Mariazell – B20 über Josefsberg, Annaberg zurück nach St. Pölten.

Die Tour:
Vom Parkplatz in Neuhaus (989 m) die Forststraße den Valtlbach entlang zu einer nahen Kiesgrube und rechts ansteigend an einem Kreuz vorbei Richtung SW – die Forststraße kreuzend auf dem (straßenähnlichen, in der Karte gestrichelten) Karrenweg weiter bis zur Jägertalhöhe (1157 m) – von dort Abstieg ins Tal der Weißen Ois (an der Rehberghütte vorbei). Auf unmarkierten aber leicht zu findenden Pfaden wunderschöne Talwanderung flussaufwärts entlang der Weißen Ois (mehrmals das Wasser überquerend). Ursprüngliche Flusslandschaft, leider auch andere Wanderer (störend).

Es geht weiter bis zu einer Weggabelung mit einem kleinen weißen Steinmann. Nach rechts Aufstieg durch den Hochwald zu einer Anhöhe (1429 m). Weiter über einen Waldrücken zum Nordwestkamm des Zellerhuts und weiter zum Gipfel (1639 m).
Nach kurzer Mittagspause Abstieg zum Steinmann und weiter flussaufwärts. Es geht einmal kurz aus dem Graben steil eine Flanke querend hinauf, danach zurück zum Wasser und schließlich oberhalb einiger schöner Gefällsstufen auf eine Lichtung. Nun geht es Richtung Norden aus dem Tal der Weißen Ois hinauf zum (nicht zu findenden) Kalmergatterl (1146 m) und entlang des ebenfalls sehr schönen Höllertalbaches über mehrere alte Holzbrücken bis zu einer Forststraße und zurück zum Ausgangspunkt am Eingang ins Valtlbachtal. Gesamtdauer 5h 40min.

Samstag, 7. Juni 2003

Hochschwab


Anreise:
B20 über Annaberg – Josefsberg – Mariazell -Seeberg – Thörl – St. Ilgen – Bodenbauer

Die Tour:

7:40 Vom Bodenbauer (885 m) in geringem Anstieg zum Trawiesbach – an der Hundswand entlang über eine Steilstufe im Wald zur Trawiesalm (1234 m) – aus dem hinteren Trawiestal steiler Anstieg zum G’hacktbrunn (1785 m) und Vogauer Kreuz.
10:00 Nun in steilem Zickzack aufwärts ins G’hackte (Leitern, Stahlseile, einige Schneereste – anstrengend) – nach dem Ausstieg weiter zur
Fleischer-Biwakschachtel (2153 m) und im Nebel weiter
zum Gipfel (2277 m) 11:30 Kurze Mittagspause.

Abstieg über Fleischer-Biwakschachtel auf der Hochfläche
vorbei an G’hacktkogel, Zagelkogel zum Rauchtalsattel (2110 m) –
durch die Hundsböden in die Hirschgrube – durch Latschengassen
zur Häuselalm (1526 m) 14:45 – nun Abstieg in den
Sackwaldboden und zurück zum Bodenbauer. Gesamtzeit 8h 15min.



Dienstag, 3. Juni 2003

Ulreichsberg


1½ stündiger Waldspaziergang in der Umgebung von Ulreichsberg auf der (erfolglosen) Suche nach dem Aufstieg zum Großen Sulzberg.

Die in der Karte eingezeichneten unmarkierten Wege sind nicht zu finden...